Für die Digitalisierung von Instandhaltungs- und Kundenserviceprozessen gibt es heute eine ganze Reihe von Anbietern und Lösungen am Markt. Kunden können erwarten, die nötigen Funktionen über eine Standardsoftware abzubilden und sich somit aufwändige Implementierungsprojekte zu ersparen.
Gerade Anbieter von Cloud-Lösungen, die in der Regel stärker standardisiert und weniger anpassbar sind als On-premise-Lösungen, stehen dabei jedoch vor der Herausforderung, den Funktionsumfang möglichst vieler Kunden einheitlich abzubilden. Diese sehr weitreichende Art der Standardisierung hat neben den benannten Vorteilen bei der Umsetzung komplexerer Anforderungen folgende Nachteile für die Kunden:
- Mangelnde Anpassungsfähigkeit: Standardsoftware ist in der Regel für eine breite Anwenderbasis entwickelt und wird nicht immer den spezifischen Anforderungen eines Unternehmens gerecht. Es kann schwierig sein, individuelle Anpassungen vorzunehmen, um spezifische Geschäftsprozesse oder Anforderungen zu erfüllen.
- Überflüssige Funktionen: Standardsoftware enthält oft Funktionen, die für bestimmte Unternehmen oder Branchen nicht relevant sind. Dadurch können Benutzeroberflächen überladen und unübersichtlich werden, was zu einer ineffizienten Nutzung der Software führen kann.
- Begrenzte Skalierbarkeit: Standardsoftware ist oft für den Einsatz in kleinen bis mittelgroßen Unternehmen konzipiert. Wenn ein Unternehmen wächst oder sich verändert, kann es sein, dass die Standardsoftware nicht mehr ausreicht, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden. In solchen Fällen müssen möglicherweise teure und zeitaufwändige Anpassungen oder der Wechsel zu einer anderen Softwarelösung in Betracht gezogen werden.
Einschränkungen bei der Integration: Standardsoftware muss oft in eine vorhandene IT-Infrastruktur integriert werden. Dabei können Kompatibilitätsprobleme auftreten, insbesondere wenn die Standardsoftware nicht über offene Schnittstellen verfügt oder nicht gut mit anderen Systemen zusammenarbeitet. Dies kann zu erhöhtem Entwicklungsaufwand und zusätzlichen Kosten führen.