Zentrale SchwörerHaus
Instandhaltung in der Produktion. Kundendienst am Objekt. Beides digital mobilisiert und SAP-integriert.Die „Hausmarke“ für Schwörer hier: Axians NEO.

Kundenvorteile

Bei der Instandhaltung (PM) dient die NEO Suite zum Erfassen und Historisieren von Wartungen bzw. Reparaturen an Produktionsanlagen. Neben transparenter Übersicht über alle Prozesse bietet die mobile App dem Team die digitale Bearbeitung von Tickets und die Pflege einer umfassenden Dokumentation. Im Kundendienst (CS) werden mit NEO Mobile die Serviceleistungen an Objekten vor Ort gemanagt. Also u.a. Reparaturen und Nacharbeiten an bereits fertiggestellten Gebäuden. Die Lösung bietet dazu die Integration von SAP Prozessen und eine durchgehend digitale Bearbeitung aller Aufträge.

Kunde

Branche

Haus- und Objektbau

Ansprechpartner

Carl Helmer
Senior Consultant
Kontakt aufnehmen

Von der Säge bis zum Service: NEO. Die Suite fürs Ganze, wenn’s um nachhaltige Hauskonzepte geht.

Die SchwörerHaus KG ist ein europaweit führendes Unternehmen bei der Produktion und dem Bau von Fertighäusern sowie Komponenten für Wohn- und Objektprojekte. Bekannt ist die Marke vor allem auch für eine nachhaltige Produktphilosophie. Ganz in diesem Sinne nutzt Schwörer die Software von Axians NEO bei gleich zwei zentralen Erfolgsfaktoren: Plant Maintenance (PM-Projekt) und Customer Service (CS-Projekt).

SchwörerHaus hatte einen klaren Bauplan für die geforderte Lösung: eine zeitgemäße und zukunftssichere Softwareanwendung. Konkret: ein Produkt, basierend auf SAP-Standardprozessen, das sowohl Instandhaltungsprozesse in den Werken als auch Serviceleistungen bei den Kunden mobilisiert, digitalisiert und optimiert. Und das auf einem runderneuerten Fundament. Denn die bestehende Applikation war bereits über 20 Jahre alt, basierend auf DOS-ähnlichen Oberflächen und Geräten wie Palms und Windows CE. Damit erwies sich diese Architektur nicht kompatibel mit neuen Betriebssystemen – und barg dazu erhebliche Risiken beim Umstellen auf SAP S/4HANA. Auch wurden Wartungen oder Reparaturen nirgends systematisch dokumentiert. Der „Wissensspeicher“ befand sich somit zum Großteil in den Köpfen der langjährigen Mitarbeitenden.

Zwei Baustellen. Ein Masterplan. NEO Suite: das innovative Service-Management für SAP-Anwender.

Am Beginn der Planung standen Workshops mit Axians und Mitarbeitenden von SchwörerHaus, um sämtliche Anforderungen der betroffenen Fachbereiche im Detail zu analysieren – und daraufhin ein in allen Punkten passendes Konzept für SAP PM und CS und im Folgenden den Einsatz und die Features der NEO App zu entwickeln. Der Start ins Gesamtprojekt erfolgte dann im Bereich der Instandhaltung (PM) – mit produktiver Nutzung der Lösung in möglichst kurzer Frist. Erste Vorgabe war hier die gesicherte Systemstabilität und Kompatibilität mit der geplanten SAP S/4HANA-Umstellung. Da aktuell nur reaktive Prozesse relevant waren, konnte mit einer Auftrags- und Meldungsart innerhalb kürzester Zeit gestartet werden. Dazu kam eine einfach-intuitive Nutzerfreundlichkeit der kompletten mobilen Anwendung, um die Akzeptanz bei den Wartungsteams zu sichern. Jede Produktionsanlage sollte außerdem eine detaillierte Historie zu Reparaturen und Problemen erhalten. Nicht zu vergessen: volle digitale Transparenz. Also der Aufbau einer zentralen Dokumentation zu allen ausgeführten Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten – inklusive Schadenscodes und Dokumentation mit Bildern, die über Dokumenteninfosätze abgelegt werden.

Kran mit Hauswand von SchwörerHaus

Customer Service by NEO. Mobile First. Bis hoch zum Dach-First.

Für den SchwörerHaus Kundendienst (CS-Projekt) wurden die Features der NEO App auf Basis der PM-Lösung praxisgerecht weiterentwickelt bzw. modifiziert. Kernstück dabei: die Entwicklung einer mobilen Anwendung zur Bearbeitung von Serviceaufträgen an Gebäuden vor Ort. Dazu zählen u.a. die Integration von Funktionen wie das Erfassen von Materialrückmeldungen, das Anbinden bestehender Systeme wie der externen Lageverwaltung und eine zentrale Übersicht zu allen Meldungen in Bezug auf ein Objekt. Alles in allem waren dafür detaillierte Anpassungen gefordert, um sämtliche Materialflüsse nahtlos in die neue SAP-basierte Lösung zu integrieren.

Und auch bei den Tickets ging’s um die Integration von System und SAP. So können jetzt Servicemeldungen zu Gebäuden direkt aus OTRS-Tickets erstellt werden, um doppelte Dateneingaben zu vermeiden.

Haus von SchwörerHaus

In vollem Umfang elegant. Und ganz schön schlank.

Zu den wesentlichen Vorteilen der NEO Anwendung für Mitarbeitende im Schwörer Kundenservice gehören insbesondere eine effiziente Buchung und Bereitstellung von Materialien für Aufträge vor Ort. Dazu kommen kundenspezifische Anpassungen wie die Abbildung von individuellen Kundenanforderungen – etwa zu Nacharbeiten an bereits fertiggestellten Bauprojekten. Und ganz wichtig: alles schlank halten! Die gesamte mobile Anwendung wurde daher so gestaltet, dass sie auch Mitarbeitende mit geringer IT-Affinität in vollem Umfang problemlos bedienen können.

Techniker on SchwörerHaus setzen Bodenplatte

Der individuelle Schnitt steht auf dem Plan.

Solide Statik und ein passender Grundriss. Analog zum bedarfsgerechten Wohnbau realisierte Axians individuelle Anpassungen in der NEO App. Also alles, um die hier spezifischen Anforderungen von SchwörerHaus zu erfüllen. Dazu zählten die Einrichtung von Katalogen und Aufträgen zur systematischen Abbildung aller Wartungsprozesse genauso wie die Integration der NEO Mobile Suite für mobile Auftragsabwicklungen. Bei der Entwicklung des Dashboards für den Innendienst war insbesondere wichtig, dass eine übersichtliche Verwaltung von Aufträgen und Meldungen gewährleistet ist. Dazu kam die Integration einer Start-Stopp-Funktion zur Zeiterfassung und angepasste Features zur Selbstdisposition von Mitarbeitenden in der Instandhaltungs-App. Und für den automatisierten Transfer von Ticketdaten ins SAP-System nutzt der mobile Kundendienst nun eine Schnittstelle zwischen OTRS und SAP mittels der SAP BTP (Business Technology Platform).

Im Kundendienst (CS) bei SchwörerHaus nutzen aktuell rund 25 Techniker die NEO Lösung bei ca. 200 Einsätzen pro Woche. In der Instandhaltung (PM) sind es derzeit etwa 10 Techniker bei Wartungen und Reparaturen an Produktionsanlagen oder Maschinen – in der Fertighausproduktion wie im Holz-Sägewerk. Im PM-Bereich können die Techniker auch selbstständig Aufträge aus einem Pool auswählen. Zudem haben Teamleiter die Option, Aufträge gezielt zuzuweisen.

Fit for Profit: NEO at Work.

Investitionen müssen sich lohnen. Und die Vorteile für SchwörerHaus bei diesem NEO Projekt kommen unmittelbar auf den Punkt:

durch eine Lösung auf dem laufend neuesten Stand, kompatibel mit der S/4HANA-Umgebung

mit Historien und Dokumentationen zu allen Produktionsanlagen und Serviceaufträgen

samt automatischer Übernahme sämtlicher relevanter Daten aus dem Ticketsystem (OTRS) in SAP

über ein Dashboard mit prompten Infos aus allen relevanten Quellen

bei den Anwendern durch intuitiv smarte Bedienung

mittels Features, die anfallende Arbeiten und Abläufe intelligent optimieren

dank der lückenlosen Erfassung und Nachverfolgbarkeit aller Service- und Instandhaltungsmaßnahmen

Aktuell arbeiten die Teams bei SchwörerHaus sehr erfolgreich mit der intensiven Nutzung der PM- und CS-Anwendungen von Axians NEO. Eine operative Erweiterung der PM-Features in der App ist bereits in Planung.

Fertighaus mit Pool von SchwörerHaus im Abendlicht

Wir bauen bei allen Lösungen auf drei Fundamente: Solidität, Innovation, Nachhaltigkeit. Für unser mobiles Instandhaltungsprojekt wurden die ersten Weichen daher bereits 2019 gestellt. Dabei habe ich speziell die Präsentation von Axians als sehr überzeugend wahrgenommen. Die Entscheidung, bei der Umsetzung ganz auf die NEO App zu setzen, fiel dann nicht zuletzt aufgrund der umfassender Expertise im Bereich SAP PM. Genauso wichtig war das generelle Verständnis für unsere internen Prozesse. Kurz: Vertrauen bildete hier die Basis für passgenaue Ergebnisse. In der Folge hat diese Chemie von Anfang an gepasst. So hat Herr Helmer immer auch kreative Wege zu einer Lösung gefunden. Er hat unsere Sichtweise nicht nur sehr gut verstanden – er konnte dies auch bei den Entwicklern platzieren. Die Schulung der Monteure etwa dauert keine halbe Stunde. Schon das zeigt, wie einfach und effektiv die App zu bedienen ist. Genau darin liegt die Kunst: Wer die NEO Anwendungen sieht, denkt vielleicht nicht, dass es eine Herausforderung war, alles exakt so hinzubekommen. Aber eben das macht diese Lösung so gut!

Leiter IT | SchwörerHaus KG

Schwörer: von Haus aus schwäbisch innovativ.

Die SchwörerHaus KG zählt zu den Branchenführern im Fertigbau. Seit über 75  Jahren prägen innovative Baukonzepte und eine nachhaltige Philosophie die Werte des Familienunternehmens aus Hohenstein-Oberstetten auf der Schwäbischen Alb. Heute arbeiten hier über 1.800 Beschäftigte in bundesweit sieben Standorten. Damit bedient das Unternehmen sowohl Privatkunden beim individuellen Hausbau wie auch Geschäftskunden – etwa im Bereich modularer Baukonzepte. Und das europaweit wie u.a. in der Schweiz, Österreich, Italien, Frankreich, den Benelux-Ländern oder Großbritannien. Das Angebot umfasst Ein- und Mehrfamilienhäuser in Holzständerbauweise, innovative Tiny Houses, Fertigteile für Keller, Garagen und andere Bauprojekte, modulare Komponenten für den Wohnbau oder auch Hybridkonzepte z.B. für Hotels, Pflegeheime und Soziales Wohnen. Bei Produkten und Produktion setzt Schwörer konsequent auf nachhaltiges Ressourcenmanagement und betreibt dazu auch zwei firmeneigene Biomassekraftwerke. SchwörerHaus gehört zu den Pionieren der Klimaschutzunternehmen in Deutschland. Was auch durch den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 gewürdigt wurde.

Logo SchwörerHaus