Hochleistungs-Solaranlagen fürs private Wohnhaus und für Gewerbe, Industrie oder örtliche Wärmenetze – zur Versorgung mit Warmwasser, Heiz- und Prozesswärme. Beim Kundendienst und Anlagenwartungen unterstützt die NEO Suite durch ganzheitliche Features von NEO Schedule und NEO Mobile in Verbindung mit S/4 HANA Service. Ein einheitlicher Prozess auf einem voll integrierten System.
Kundenvorteile
Ansprechpartner
Stefan Westermayr
Berater Serviceprozesse, Axians NEO Solutions & Technology GmbH
Kontakt aufnehmen
Alles hat ja mindestens zwei Seiten. So auch das Unternehmen Ritter. Die bekannteste dürfte dabei die Schokoladenseite sein. Eben: „Quadratisch. Praktisch. Gut.“ Eine weitere, ebenfalls von vielen heißbegehrte Seite ist hier unser Thema: die Ritter Energie- und Umwelttechnik.
Gestartet 1988 als Pionier der Branche ist Ritter Energie heute ein Marktführer der Solarwärme-Technik. Über 300 Mitarbeitende entwickeln und fertigen bei Ritter innovative, ökologische Heizungstechnik. Im Klein- wie im Großformat. Für OEM-Kunden in individueller Auftragsproduktion, für Fachhandwerker als komplette Heizungssysteme und für Gewerbe, Industrie oder Kommunen als Planer und Errichter von solaren Großanlagen.
Bei aller Größe und Expertise versteht sich Ritter Energie für seine Kunden als „Schnellboot unter den Tankern“. Also als nahbarer Partner, der Projekte zügig und maßgeschneidert realisiert – und im Nachgang umfassend betreut. Für den Service, ob remote oder vor Ort, ein anspruchsvolles Kriterium. Doch auch dafür gibt’s die passende Partnerschaft mit einer Lösung nach Maß.
Viel unter der Sonne: der Ritter Werkskundendienst
Rund eine Million Kilometer bei über 4.500 Serviceeinsätzen – das ist das jährliche Pensum der Techniker und Wartungsprofis von Ritter Energie. Überall unterwegs im Auftrag der ökologischen Energieversorgung, da macht optimale Unterstützung durch die richtigen digitalen Tools ganz sicher einen Unterschied.
Die Arbeitsbasis vor Einbindung der NEO Suite Features bestand aus externer Software mit einer auf Webservice basierenden Schnittstelle zum SAP R3 ERP – und mit entsprechenden Schwierigkeiten: Nur wenige Informationen wurden nach SAP übertragen. Dadurch mussten gleich zwei Datenbanken gepflegt werden. Die meisten Serviceinfos standen auch nicht unternehmensweit zur Verfügung und Vertrieb oder Controlling konnten nicht darauf zugreifen. Dazu kamen Probleme beim Bestandsabgleich in den Außenlagern zwischen der Servicesoftware und SAP – und nicht zuletzt ein hoher Administrations-Aufwand fürs SAP IT-Team bei Ritter.
Die neue Lösung kam mit Axians NEO. Konkret als kombinierte Einführung von S/4 HANA samt S4 Service und Implementierung der Axians-Software NEO Schedule für die Einsatzplanung und NEO Mobile für die in der Fläche verteilten Monteure – beides Module aus der NEO Suite für intelligentes 360° Service- und Instandhaltungs-Management.

Integriert statt kompliziert. Vernetzt statt verzettelt.
Gefordert war für den Kundendienst von Ritter Energie ein mobiles Field Service Management-Tool, das auch offline funktioniert. Dazu sollte die gesamte Organisationsstruktur abbildbar sein – also Innen- wie Außendienst.
Für die komplette Lösung galt die Devise: ein System, eine Stammdatenbank. Das Ganze für Kunden, Anlagen, Material, Equipments etc.
…und umfassend statt umständlich.
Das Kernkriterium dabei: voll integrierte Prozesse – von sämtlichen Materialbestellungen über die Service-Lagerverwaltung bis hin zu den Retouren aus Service-Lagern. Zu weiteren zentralen Features der Lösung zählen:
- Abbildung der Kundenstruktur Handwerker, der Anlagenstandorte und der Verwaltung des Equipments
- übersichtliche Plantafel mit Routendarstellung auf der grafischen Karte
- Erfassung von Servicetickets mit Serviceanforderungen
Abbildung aller relevanten Servicearten wie, Kostenpauschalen, nach Aufwand, sowie Kleinteilepauschalen und Ersatzteilen.
- Servicebericht mit Rechtschreibprüfung, Textbausteinen, Unterschrift und einfache Integration der Auftraggeber
- Materialsuche mit Wildcard-Funktion
HANA trifft NEO. Und das gleich doppelt!
Hilfreich zur Umsetzung waren hier auch erfahrene Berater aus dem CRM-Service und PM/CS. Die so konzertierte Expertise ermöglichte eine schnelle Einführung und Ausprägung der Prozesse in S/4-Service. Für die weitestgehend glatte Integration bei der Einsatzplanung sorgten dann u.a. die NEO Schedule-Data-Layer. Ohne Probleme klappte auch die Implementierung auf die NEO Suite – trotz vieler neuer Business-Objekte an der Schnittstelle für NEO Mobile.
Alles in allem entstand so bei Ritter eine hoch performante Systemlandschaft aus S/4HANA mit integriertem NEO Schedule und NEO Mobile gleichzeitig.

NEO Schedule. Einfache Einsatzplanung. Smartes Supervising.
Mit dem NEO Schedule Planungstool für alle Ressourcen managt Ritter Energie die effiziente Einsatzplanung auf SAP-Basis. Disponenten im Kundenservice können damit Aufträge, Termine und konkrete Serviceeinsätze, unter Berücksichtigung aller Aspekte optimiert planen, Fortschritte verfolgen und bei Planungsabweichungen schnell reagieren.
Die Lösung unterstützt alle Beteiligten auf jeder Ebene und in jeder Phase eines Auftrags. Etwa durch die manuelle Einsatzplanung von Servicetechnikern bzw. Wartungsteams per Drag & Drop.

NEO Mobile. Der beste Kompagnon im Kundendienst.
Mit NEO Mobile bekommt der Kundendienst bei Ritter Energie eine umfassende digitale Assistenz zur Hand. Ganz ohne Zettelwirtschaft, ohne Dokumente zu drucken und ohne Belege zu archivieren wird damit jetzt vor Ort auf alle erforderlichen Daten zugegriffen. Auf Wunsch auch unterstützt durch eine Auswahl an weiteren Features wie kontextsensitive Sprachsteuerung.
Die durchgehende Integration von NEO Mobile ins SAP-System und in die digitale Auftragsplanung bei Ritter beschleunigt und optimiert sämtliche Prozesse im Werkskundendienst. Das automatisierte Erfassen von Daten vor Ort erleichtert zudem die manuelle Nachbearbeitung und vermeidet gleichzeitig eventuelle Medienbrüche. Und selbst Fehleingaben werden durch integrierte Validierungen elegant vermindert.
Warum AXIANS als Partner bei diesem Projekt? Zunächst erlebten wir eine professionelle Präsentation in Verbindung mit viel Kompetenz, Offenheit und ehrlichem Engagement. Kurz: die Chemie stimmte. Dazu zeigte das Konzept hohe Übereinstimmung mit unserem Lastenheft. Die tägliche Zusammenarbeit war dann von der strukturierten Erfassung unserer Anforderungen geprägt. Gefolgt von präzisen Umsetzungen und konsequent lösungsorientiertem Agieren auf beiden Seiten. Das Ganze vom Start mit dem grundlegenden Entscheidungsprozess ob SAP CS oder S/4-Service bis schließlich zur einsatzfertigen Lösung für alle Plattformen, ob Windows, Android oder Apple. Fazit: Wir haben uns bewusst für eine nachhaltige und zukunftsfähige Lösung entschieden, auch wenn dafür anfangs ein etwas höherer Aufwand betrieben werden musste. Und seit November 2023 sind wir nun mit NEO Schedule und NEO Mobile sehr produktiv unterwegs.
SAP Inhouse Beraterin Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co KG
Ritter Energie: Sonnige Aussichten für saubere Lösungen.
1988 gründete der Schokoladenfabrikant Alfred T. Ritter unter dem nachhaltigen Eindruck der der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl das Unternehmen Ritter Energie- und Umwelttechnik. Schon 1992 startete man mit dem ersten Flachkollektor „Solar“ als Pionier der Branche auf dem Markt. 1996 folgte der erste Vakuumröhrenkollektor. Heute zählt Ritter auf diesem Gebiet zu den Markführern – mit rund 100 Millionen € Umsatz pro Jahr und einem Portfolio, das neben der Kollektorfertigung auch Heizungssysteme und Solare-Großanlagen umfasst. Alle Kollektoren gefertigt von über 300 Mitarbeitenden im Firmensitz Dettenhausen. Vor allem die Solarthermie-Kollektoren von Ritter Energie gehören inzwischen zu den Produkten mit dem höchsten Wärmeertrag auf dem Weltmarkt Und sind entsprechend gefragt: so wurden bei Ritter bisher über 1,7 Mio. m² Vakuumröhrenkollektoren produziert. Insgesamt sind heute deutschlandweit mehr als 100.000 Solarthermie-Anlagen von Ritter in Betrieb – darunter seit 2022 auch die mit 18.700 m² größte des Landes in Greifswald mit rund 8.000 MWh Leistung für das Fernwärmenetz.
