UI Designer an Bildschirmen

Digitale Checklisten und Formulare in Service und Instandhaltung im SAP

Effiziente Prozessoptimierung für Unternehmen

Mehr Zeit, weniger Fehler, verbesserte Transparenz und erhöhte Servicequalität: Digitale Checklisten und Formulare können Ihre Service- und Instandhaltungsprozesse im SAP entscheidend optimieren. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Produktivität steigern und sich von umständlichen papierbasierten Abläufen verabschieden. 

Was ist eine digitale Checkliste?

Eine digitale Checkliste ist ein strukturiertes Werkzeug, das Aufgaben, Schritte oder Elemente in einer festgelegten Reihenfolge auflistet, um sicherzustellen, dass nichts übersehen wird und Prozesse effizient und fehlerfrei ablaufen. Sie wird in vielen Bereichen eingesetzt, um Standards einzuhalten und die Zusammenarbeit zu optimieren. Zu den Praxisfunktionen digitaler Checklisten zählen unter anderem Sicht- und Funktionskontrollen, Messungen, Qualitäts- und Sicherheitskontrollen sowie die Kalibrierung von Werkzeugen.

Dabei bieten sich digitale Checklisten und Formulare gerade in SAP an, um Service- und Instandhaltungsprozesse zu optimieren und papierbasierte Abläufe zu eliminieren. Durch ihr einfaches Handling und die nahtlose Integration ermöglichen sie es, tägliche Workflows deutlich effizienter zu gestalten. Und im Gegensatz zu einer papierbasierten Checkliste bietet das digitale Pendant zusätzliche Funktionen, die erst durch die integrierte Verwendung von Software, Apps und Systemen möglich sind.

Merkmale von digitalen Checklisten und Formularen:

Digitale Checklisten und Formulare sind auf verschiedenen Geräten verfügbar, z. B. auf Smartphones, Tablets und Computern. Dadurch können die Nutzenden von überall darauf zugreifen.

Aufgaben können intuitiv durch einfache Klicks oder Berührungen als erledigt markiert werden. Oft sind auch zusätzliche Funktionen wie das Hinzufügen von Notizen oder Anhängen möglich.

Digitale Checklisten bieten automatische Erinnerungen oder Benachrichtigungen, wenn bestimmte Aufgaben fällig sind oder noch nicht abgeschlossen wurden. Zusätzlich bilden sie einen wichtigen Baustein, um Prozesse End-to-End zu optimieren.

Mehrere Nutzende können auch in unterschiedlichen Sprachen an einer Checkliste zusammenarbeiten und diese in Echtzeit aktualisieren. Dies ist besonders in (multilingualen) Teams oder bei komplexen Projekten nützlich.

Änderungen an der digitalen Checkliste werden oft in Echtzeit zwischen verschiedenen Geräten synchronisiert, sodass alle Beteiligten immer auf dem neuesten Stand sind.

Erledigte Aufgaben können revisionssicher archiviert oder ausgewertet werden, um Fortschritte oder Muster zu erkennen.

Kundenservicetechniker kniet mit Tablet in der Hand

Herausforderungen herkömmlicher Checklisten

Dennoch werden Checklisten und Formulare viel zu häufig noch mit Papier und Bleistift ausgefüllt, um die Daten dann wieder händisch in ein ERP-System zu übertragen. Das ist nicht nur ineffizient, sondern auch noch äußerst fehleranfällig.

Und während manche Unternehmen zwar digitale Checklisten nutzen, sind diese nicht durchgängig mit den eigenen Service-und Instandhaltungsprozessen integriert, was es umständlich macht, sie auszuwerten.

Dazu kommt, dass die verwendeten Checklisten meist zu starr sind und nicht zur jeweiligen Maßnahme passen, was sie äußerst unflexibel macht. Werden digitale Checklisten hingegen richtig integriert und konfiguriert, können sie gerade im Service und Auftragsmanagement eine wertvolle Hilfe sein.

Arten von Checklisten und Formularen im Service und Auftragsmanagement

Checklisten zur Vorbereitung von Aufträgen

Dokumentenprüfung

Checklisten können sicherzustellen, dass alle notwendigen Compliance-Dokumente und Sicherheitsvorkehrungen vor einem Auftrag vollständig vorliegen. Dazu unterstützen sie bei der Überprüfung von Inventurlisten und Dokumenten, um die Verfügbarkeit von Ressourcen und Materialien sicherzustellen.

Ausrüstungskontrolle

Indem die Funktionsfähigkeit aller benötigten Geräte und Werkzeuge vor Auftragsbeginn geprüft wird, kann die Qualitätsprüfung der Ausrüstung gewährleistet werden.

 Sicherheitsausrüstung

Checklisten dienen auch zur systematischen Sicherheitsüberprüfung der persönlichen Schutzausrüstung (PSA), um sicherzustellen, dass sie vollständig und einsatzbereit ist. Sie unterstützen zudem bei der Gefährdungsbeurteilung, indem potenzielle Risiken vor Arbeitsbeginn erfasst und bewertet werden.

 

Checklisten zur Ausführung von Aufträgen

Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Klare Anweisungen zur Durchführung von Wartungs- und Inspektionsaufgaben stellen sicher, dass diese ordnungsgemäß und effizient ablaufen können. Zusätzlich helfen Checklisten auch bei Sichtkontrollen von Anlagen und Maschinen, indem sie detaillierte Schritte vorgeben, die abgearbeitet werden müssen.

Sicherheitsüberprüfungen

Formulare und Checklisten ermöglichen eine strukturierte Überprüfung sicherheitskritischer Komponenten, um Risiken zu minimieren. Außerdem unterstützen sie bei Funktionskontrollen, indem sichergestellt wird, dass Systeme und Geräte einwandfrei funktionieren.

Qualitätskontrollen 

Indem sie definierte Standards vorgeben, können Checklisten für eine lückenlose Durchführung von Qualitätsprüfungen sorgen. Auch Ad-hoc-Prüfungen eines technischen Objekts lassen sich effizient dokumentieren und nachvollziehen.

Fehlerdiagnose 

Checklisten helfen bei der Identifikation und Behebung von Fehlern und Störungen, indem sie eine strukturierte Vorgehensweise bieten, die mögliche Ursachen systematisch erfasst und abarbeitet.

 

Checklisten zur Dokumentation von Aufträgen

Prüf- und Messprotokolle

Checklisten ermöglichen die Berichterstellung und Dokumentation von Prüfungen sowie die Erfassung aller Messungen und deren Ergebnisse. Das sorgt für eine klare Nachvollziehbarkeit und erleichtert spätere Analysen.

Wartungsberichte

Durch die lückenlose Dokumentation aller durchgeführten Wartungs- und Inspektionsarbeiten wird sichergestellt, dass alle Aufgaben ordnungsgemäß abgeschlossen wurden.

Fotodokumentation

Checklisten unterstützen die Fotodokumentation des Anlagenzustands, indem sie gewährleisten, dass Bilder vor, während und nach der Arbeit aufgenommen und korrekt zugeordnet werden.

Nachverfolgung

Offene Punkte und notwendige Nacharbeiten lassen sich erfassen und verfolgen, um sicherzustellen, dass auch alle Aufgaben abgeschlossen sind.

Archivierung

Digitale Checklisten bilden eine strukturierte Grundlage für die revisionssichere Archivierung von Dokumenten, wodurch die langfristige Verfügbarkeit von Auftragsdokumentationen gewährleistet ist.

Vorteile von digitalen Checklisten und Formularen in Service und Instandhaltung

Einer der größten Vorteile von digitalen Checklisten und Formularen für Unternehmen ist die Zeitersparnis und Effizienzsteigerung. Durch die Nutzung mobiler Geräte haben Servicetechniker die Möglichkeit, Checklisten und Formulare direkt vor Ort auszufüllen und die Daten damit direkt im Zielsystem zu erfassen. Dadurch entfällt die zeitaufwändige, manuelle Übertragung von Informationen. Dies ermöglicht eine schnellere Bearbeitung und Einleitung von notwendigen Prozessen – einschließlich der Rechnungsstellung – und eine effizientere Nutzung von Ressourcen.

Digitale Checklisten und Formulare reduzieren Fehler und verbessern die Datenqualität durch vordefinierte Felder und Pflichtangaben, wodurch fehlende oder unleserliche Einträge vermieden werden. Dynamische Eingaben und Echtzeit-Validierungen sorgen zusätzlich für fehlerfreie und präzise Daten, was eine bessere Planung und Durchführung von Service- und Instandhaltungsarbeiten ermöglicht.

.

Durch die Verfügbarkeit von Echtzeitdaten können Servicetechniker schnell auf Kundenanfragen reagieren und effektive Lösungen bereitstellen. Durch die Digitalisierung von Formularen haben sie Zugriff auf alle relevanten Informationen, einschließlich vorheriger Inspektions- und Wartungsberichte. Dies unterstützt die Techniker dabei, Probleme schnell zu identifizieren, Muster zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Dadurch verkürzen sich die Ausfallzeiten von Anlagen, was zu einer gesteigerten Kundenzufriedenheit führt.

Digitale Checklisten verbessern die Transparenz und Nachverfolgbarkeit von Service- und Instandhaltungsaktivitäten, indem Manager den Fortschritt in Echtzeit einsehen können. Dies optimiert Planung und Ressourcenallokation, vermeidet Engpässe und ermöglicht rechtssichere, digitale Auswertungen für Audits. Zudem schafft die Datenerfassung eine Grundlage für Analysen zur kontinuierlichen Prozessoptimierung.

Digitale Checklisten bieten mehr Sicherheit, indem sie sicherstellen, dass alle sicherheitsrelevanten Schritte konsequent eingehalten werden. Pflichtfelder und automatische Prüfungen verhindern zudem, dass wichtige Informationen übersehen oder fehlerhaft eingetragen werden. Zudem sind Sicherheitsdaten jederzeit abrufbar, was eine schnelle Reaktion auf potenzielle Risiken ermöglicht. Durch die lückenlose Dokumentation und revisionssichere Archivierung lassen sich Sicherheitsvorschriften einfacher nachverfolgen und bei Audits nachweisen.

NEO Mobile Screenshot von mobiler Checkliste

Wie Sie Checklisten und Formulare digitalisieren

Die Digitalisierung von Checklisten und Formularen im Service- und Auftragsmanagement beginnt mit der Analyse der aktuellen Situation. Dabei sollten Sie alle verwendeten Dokumente erfassen und auf ineffiziente oder manuelle Prozesse prüfen. Redundante Inhalte oder unnötige Felder gilt es zu eliminieren, um den Arbeitsablauf zu vereinfachen und die Nutzerfreundlichkeit zu erhöhen.

Dabei ist es entscheidend, die Empfänger in den Prozess einzubeziehen. Ihr Feedback stellt sicher, dass die digitalisierten Checklisten praxisnah und leicht anwendbar sind. Und bevor die neuen Versionen vollständig implementiert werden, empfiehlt sich ein Pilotprojekt, um die Funktionalität in einem kleineren Rahmen zu testen und notwendige Anpassungen vorzunehmen.

Nach dem Testlauf sollten Sie die Formulare weiter optimieren, indem Sie diese in kleinere, übersichtlichere Abschnitte unterteilen. Abschließend wird die Effizienz bewertet: Hat sich der Prozess verbessert? Wurden Fehler reduziert und Ressourcen besser genutzt? So stellen Sie sicher, dass die Checklisten und Formulare langfristig optimal funktionieren.

Was die SAP-Integration von Checklisten bringt

Icon Dokumentation
Mehr Flexibilität und Anpassbarkeit
Durch die Integration in SAP können Sie digitale Checklisten und Formulare flexibel an spezifische Prozesse, Kundenanforderungen oder Anlagen anpassen. Die intuitive Benutzeroberfläche erleichtert die Nutzung, selbst für weniger technikaffine Mitarbeitende. Zudem sorgt die Verbindung mit anderen Systemen und Technologien für eine nahtlose Datenübertragung. Eine Offline-Fähigkeit stellt zusätzlich sicher, dass Checklisten auch ohne Internetverbindung vor Ort ausgefüllt und später synchronisiert werden können.
Icon Bedarfstabellen
Compliance und mehr Sicherheit
Die SAP-Integration sorgt dafür, dass Checklisten den aktuellen gesetzlichen Vorschriften und Sicherheitsanforderungen entsprechen. Dazu gewährleistet sie den Schutz sensibler Daten durch umfassende Datenschutzmaßnahmen. Außerdem unterstützen digitale Checklisten die lückenlose Dokumentation, die für Audits und Nachweispflichten erforderlich ist, und bieten eine zuverlässige Grundlage für Sicherheitsprüfungen.
Icon Warnungen
Datenanalyse und Auswertbarkeit
Durch Berichte und Dashboards ermöglicht SAP einen umfassenden Überblick über abgeschlossene und laufende Arbeiten. Analysefunktionen helfen dabei, Muster zu erkennen und Prozesse zu optimieren, indem Backend-Daten genutzt werden, um Engpässe oder Fehlerquellen zu identifizieren. Diese Daten unterstützen eine fundierte Entscheidungsfindung und ermöglichen kontinuierliche Verbesserungen in der Prozessgestaltung.

Jetzt mit digitalen Checklisten in die Zukunft starten

Ganz klar: Die Digitalisierung von Checklisten bietet eine enorme Chance zur Optimierung von Service- und Instandhaltungsprozessen. Sie steigern die Effizienz, reduzieren Fehler, verbessern die Nachverfolgbarkeit und erhöhen die Prozesssicherheit. Klar ist dabei auch, dass die erweiterte Checklistenabwicklung in SAP noch mehr Möglichkeiten bietet: Durch die Nutzung intelligenter Funktionen wie prädiktiver Analysen, KI-gestützter Fehlerdiagnose und automatisierter Workflows können Unternehmen ihre Service- und Instandhaltungsprozesse auf ein völlig neues Level heben.

WebCast Checklisten und Formulare digitalisieren

Wollen Sie mehr über die Digitalisierung von Checklisten und Formularen erfahren? Dann schauen Sie sich unseren WebCast zum Thema an!

WebCast ansehen
Disponentin an zwei Bildschirmen

WebCast: Einsatzplanung in Kundenservice & Instandhaltung

In unserem WebCast zeigen wir, wie Sie mithilfe von NEO Schedule Ihre Einsatzplanung gezielter,...
Mehr erfahren

SAP S/4HANA Service verstehen, anwenden, optimieren – Ihr Praxis-Workshop in Frankfurt

Praxisnaher Workshop zu S/4HANA Service am 20. Mai in Frankfurt. Lernen, anwenden, optimieren –...
Mehr erfahren