Zwei Techniker an der Maschine stellen Subunternehmer in der Instandhaltung dar

WebCast: OEE verstehen, messen und optimieren

Wie Sie mit digitalen Tools Ihre Anlagenverfügbarkeit steigern

Veranstaltungsinformationen

Datum: 27.06.2025 - 27.06.2025
Zeit: 10:00 Uhr - 10:45 Uhr
Ort: Online an Ihrem PC
Typ: WebCast

Ansprechpartner

Hannah Küchler
Marketing
Axians NEO
Kontakt aufnehmen
Termin in Kalender speichern

So nutzen Sie die Kennzahl OEE für mehr Effizienz in Instandhaltung und Produktion

Die Kennzahl OEEOverall Equipment Effectiveness, auf Deutsch: Gesamtanlageneffektivität, ist eine der zentralen Leistungskennzahlen in der industriellen Instandhaltung und Produktion. Sie gibt in einer einzigen Zahl Auskunft darüber, wie effizient eine Anlage tatsächlich arbeitet – unter Berücksichtigung von Verfügbarkeit, Leistung und Qualität.

Eine OEE von 100 % bedeutet: Die Anlage ist jederzeit verfügbar, läuft mit maximaler Geschwindigkeit und produziert ausschließlich fehlerfreie Einheiten. In der Praxis liegen die Werte deutlich darunter – und genau hier liegt das Potenzial. OEE schafft Transparenz über Verluste durch ungeplante Stillstände, Leistungsabweichungen oder Qualitätsprobleme. Damit wird die Kennzahl zu einem strategischen Instrument für Instandhaltungsleiter, Produktionsverantwortliche und Operational-Excellence-Teams: Sie zeigt, wo Prozesse verbessert, Wartungsstrategien angepasst oder digitale Lösungen eingesetzt werden sollten.

Wie lassen sich OEE-Daten effizient erfassen, mit den bestehenden Systemen verbinden und für Optimierungen nutzen? Welche Werkzeuge ermöglichen eine automatisierte, praxisnahe OEE-Analyse – integriert, mobil und ohne Medienbrüche?

Icon dynmische Pantafel
OEE verstehen: Warum die Gesamtanlageneffektivität der Schlüssel zu mehr Effizienz in Instandhaltung und Produktion ist
Icon Bedarfstabellen
Digitale Werkzeuge im Praxiseinsatz: Von mobiler Störungserfassung bis Live-Dashboard für transparente OEE-Daten
Icon volloptimierte Disposition
Mehr Tempo, weniger Aufwand: Wie integrierte Planung und Echtzeitdaten Ihre Instandhaltungsprozesse verschlanken

Ziel dieses WebCasts

Teilnehmende erhalten ein klares Verständnis für die Bedeutung und Anwendung der OEE-Kennzahl in der Instandhaltung. Sie lernen, wie sie auf Basis realer Daten Optimierungspotenziale erkennen und durch digitale Werkzeuge – wie z. B. integrierte mobile Lösungen, intelligente Einsatzplanung oder Live-Dashboards – gezielt heben können.

Agenda

  • Was OEE wirklich bedeutet – und warum die Kennzahl so relevant für Ihre Instandhaltungsstrategie ist
  • Wie Sie OEE in der Praxis richtig messen und interpretieren
  • Typische OEE Werte und Branchen
  • Der Weg zur kontinuierlichen Verbesserung: Welche Maßnahmen die OEE effektiv steigern
  • Praxisbeispiel: Wie digitale Lösungen die OEE-Optimierung unterstützen – von der mobilen Störungserfassung bis zur Analyse von Stillstandsursachen

Ihr Referent

Porträt von Carl Helmer
Porträt von Carl Helmer

Carl Helmer

Senior Consultant
Carl Helmer ist ein erfahrener Senior Consultant bei Axians NEO Solutions & Technology. Mit einem Abschluss als staatlich geprüfter Informatiker verfügt er über eine breite Expertise, die er seit 2010 kontinuierlich als Berater und Entwickler in nationalen und internationalen Projekten im Bereich Instandhaltung und Kundenservice mit SAP sowie der Mobilisierung von Prozessen erweitert hat. In verschiedenen Projekten und umfangreicheren Programmen hat Carl Helmer auch Projektmanagement-Aufgaben übernommen. Heute liegt sein Fokus vor allem auf der Rolle des Architekten im Bereich Asset Management und Customer Service. Des Weiteren verantwortet er als Product Owner die kontinuierliche Weiterentwicklung des NEO Serviceportals.
Zum LinkedIn Profil

Für wen?

  • Instandhaltungsleiter und Techniker
  • Produktionsverantwortliche
  • Verantwortliche für Operational Excellence und Lean Management
  • Digitalisierungsverantwortliche in der Industrie